Opfer einer Diskriminierung
Wenn Sie glauben, Opfer einer Diskriminierung zu sein, ob bei einem Einstellungsgespräch oder innerhalb des Unternehmens, bleiben Sie nicht tatenlos.

Lassen wir uns nicht von ARIZONA anstecken!

Die Arizona-Politiker haben Erklärungen abgegeben, die deutlich strukturellen Rassismus zeigen, der weiterhin verurteilt werden muss! Lassen wir uns nicht von den negativen Arizona-Vorstellungen anstecken.
Aber wer hat was gesagt?
- "Wirklich, diese Roma, wir müssen sie loswerden. Sie sollten ihren Schlagstock viel öfter einsetzen. Ich werde diesen ganzen dunkelhäutigen Abschaum nicht mehr los."
→ Conner Rousseau - "Es ist unmöglich für die Polizei, alle auf die gleiche Weise zu kontrollieren, denn die Profile der Verdächtigen sind das, was sie sind"
→ Bart De Wever - "Wir haben das Recht, Angst vor dem Islam zu haben und den Islam zu kritisieren"
→ Georges Louis Bouchez
Flyer zum Downloaden: Stoppt Rassismus
Aktion 21. März – AUSZEICHNUNGEN:
Jedes Jahr führen wir mehrere konkrete Maßnahmen durch, die darauf abzielen, ein integrativeres und respektvolleres berufliches Umfeld zu schaffen.
Wir halten Versammlungen mit den Delegierten ab, um Probleme im Zusammenhang mit Rassendiskriminierung am Arbeitsplatz zu identifizieren und anzugehen. Wir bieten Unterstützung bei der Umsetzung neuer Initiativen zur Prävention und Bekämpfung von Rassismus in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen: BR, AGS, GD.
Unseren Delegierten werden Schulungen angeboten, um ihre Fähigkeiten zu stärken und ihr Bewusstsein für die Themen Gleichberechtigung und Vielfalt zu schärfen. Wir bearbeiten auch Beschwerden von Mitgliedern, die in ihren Unternehmen Rassismus erlebt haben, und stellen sicher, dass wir ihnen eine persönliche Unterstützung bieten und geeignete Maßnahmen ergreifen.
Außerdem veranstalten wir jedes Jahr am 21. März Preisverleihungen, um Betriebsdelegationen und Delegierte zu belohnen, die vorbildliche Initiativen im Kampf gegen Rassismus und zur Förderung der Gleichstellung ergriffen haben. Diese Maßnahmen verdeutlichen unser anhaltendes Engagement für einen faireren und gerechteren Arbeitsplatz für alle. In diesem Jahr findet die Preisverleihung im CSC BIE-Gebäude, Rue Royale 45, zwischen 9 und 12 Uhr statt.
Am Nachmittag treffen wir uns von 14 bis 16 Uhr vor dem Hauptbahnhof zu unserer jährlichen öffentlichen Aktion.
Was ist Diskriminierung?
Es handelt sich um eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung zwischen Ihnen und einem anderen Kollegen in Bezug auf ein gesetzlich geschütztes Kriterium wie Geschlecht, Alter, Gesundheitszustand, religiöse Überzeugung, Hautfarbe, Behinderung, sexuelle Orientierung usw.
-
Welches sind die Aufgaben des Diversitätsdienstes?
Die Aktion des wallonischen Diversitätsdienstes stützt sich auf drei Hauptachsen:
- Sensibilisierung und Schulung von Gewerkschaftsdelegierten und -militanten im Kampf gegen Stereotype und Vorurteile
- Gestaltung und Produktion von Bildungswerkzeugen
- Unterstützung der Delegierten bei der Entwicklung von Diversitätsplänen in Unternehmen und der Umsetzung konkreter Projekte in Zusammenarbeit mit den Berufszentralen.
In Brüssel bestehen die Diversitätspläne aus einer qualitativen und quantitativen Analyse der Situation verschiedener Gruppen im Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Gleichstellung und decken vier Interventionsbereiche ab:
- Rekrutierung und Auswahl
- Personalmanagement
- Interne Kommunikation
- Externe Positionierung
Um der Herausforderung der Vielfalt gerecht zu werden, richten sich unsere Maßnahmen auf:
- Information und Sensibilisierung der Militanten und Delegierten zu Diversität und Nichtdiskriminierung (Schulungen, Rundtische, Aktionskampagne,...)
- Unterstützung und Begleitung von Diversitätsplänen und Diversitätschartas in Unternehmen
- Neue Wege des Handelns gegen Diskriminierung zu etablieren und Vielfalt im Unternehmen nachhaltig zu fördern.
-
Kontaktieren Sie die Verantwortlichen unserer Diversitätsdienste
Das Diversity-Team:
- Wallonisch-Brabant - 067 88 46 47 - diversite-nivelles@acv-csc.be
- Brüssel - 02 557 85 41 - diversite-bruxelles@acv-csc.be
- Charleroi-Sambre & Maas - 071 23 09 81 - diversite-charleroi@acv-csc.be
- Westhennegau - 069 88 07 07 - diversite-tournai@acv-csc.be
- Liège-Verviers-Ostbelgien - 04 340 72 19 - diversite.liege-verviers@acv-csc.be
- Luxemburg - 063 24 20 31 - diversite-arlon@acv-csc.be
- Mons-La Louvière - 065 37 25 49 - diversite-mons@acv-csc.be
- Namur-Dinant - 081 25 40 85 - diversite-namur@acv-csc.be