Ihre Rechte 
bab449ae-2477-46b3-8fca-27c4c5741bd6
https://www.diecsc.be/ihre-rechte
true
Aktualität
59ea6a04-d5cb-49bb-86bf-262457cb04b8
https://www.diecsc.be/Aktualität
true
Unsere Dienste
c7cddb17-187f-45c2-a0e2-74c299b8792b
https://www.diecsc.be/unsere-dienste
true
Mitgliedschaft
abbb02d8-43dd-44b5-ae75-3cd90f78f043
https://www.diecsc.be/mitgliedschaft
true
Die CSC
c62ac78b-1aa2-4cb9-a33b-59e6fc085fb4
https://www.diecsc.be/uber-uns
true
Kontakt 
7f7bdd4f-c079-401e-a1bf-da73e54f00c2
https://www.diecsc.be/kontaktieren-Sie-uns/kontakt--home
true
Ich werde Mitglied

Was tun die CSC Frauen?

Die Geschichte der letzten sechzig Jahre zeigt, dass Frauen sich und ihren Forderungen immer Gehör verschafft haben. Heute wie in der Vergangenheit sind die Gleichstellung von Männern und Frauen und der Kampf gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz für die CSC Frauen nach wie vor selbstverständlich.

Unser Ziel ist es, die vielen sozialen Fragen im Zusammenhang mit Arbeit, Beschäftigung und Sozialgesetzgebung aus der Perspektive der Gleichstellung von Männern und Frauen anzugehen.

Das Aktionsfeld der CSC Frauen ist breit:

  • Die Vertretung von Frauen in gewerkschaftlichen Entscheidungsgremien
  • Der Zugang zum Arbeitsmarkt
  • Die Beschäftigung und das Karriereende, Arbeitslosigkeit
  • Die Lohngleichheit
  • Die Arbeitsbedingungen
  • Die Vereinbarkeit von Beruf, Privat- und Familienleben 
  • Die soziale Sicherheit
  • Die internationale Solidarität
  • Der Militantismus
Elternschaft 2022-Bild

Wenn Sie Eltern werden haben Sie Rechte!

Alle Infos und Erläuterungen finden Sie in unserer Broschüre "Eltern werden: Ihre Rechte" aus dem Jahr 2022. 

 

  • Nutzen Sie unsere App und entdecken Sie den Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen

 

Die letzten Neuigkeiten

Das Arizona-Regierungsabkommen: Eine ernsthafte Bedrohung für den Wohlstand und das Wohlbefinden aller

Es ist eine gute Sache, dass wir endlich eine Regierung haben. Jedoch ist die CSC besonders enttäuscht über den Inhalt des föderalen Regierungsabkommens, auch wenn die Mitte-Links-Parteien noch einige Korrekturen durchsetzen konnten.

Auf den ersten Blick sieht das Regierungsprogramm eine Flut von Maßnahmen vor, die eine ernsthafte Bedrohung für den Wohlstand und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer sowie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft darstellen. Die stark überschätzten Rückflusseffekte tragen zudem bereits den Keim der folgenden Probleme in sich, die einmal mehr die normalen Bürger treffen werden.

Arbeitnehmer, Rentner, Kranke und Arbeitssuchende werden die Folgen dieses Abkommens deutlich in ihrem Portemonnaie spüren. Niedrigere Renten, massive Einsparungen im Gesundheitswesen und bei der Arbeitslosenunterstützung, eingefrorene Löhne, schlechter bezahlte Überstunden und Nachtarbeit usw. Den Arbeitnehmern werden Nettolohnerhöhungen versprochen, aber erst im Jahr 2027, während die Unternehmen sofort Kasse machen können. Die Arbeitnehmer werden übrigens diese Nettolohnerhöhungen durch den Abbau der sozialen Sicherheit selbst bezahlen. Was die Regierung mit der einen Hand gibt, nimmt sie mit der anderen sofort wieder zurück. Die Durchführbarkeit dieses Versprechens ist zudem höchst ungewiss, da die Haushaltsannahmen selbst unsicher sind.

Dieses Regierungsabkommen enthält auch zahlreiche Maßnahmen, die das Wohlbefinden der Arbeitnehmer gefährden. Die geplante Flexibilisierung der Arbeit, die auf mehr Überstunden und mehr Nachtarbeit abzielt, die Infragestellung der Regeln über die Mindestarbeitszeit, der Abbau von Arbeitsplätzen am Laufbahnende usw. All diese Maßnahmen werden die Arbeitsbelastung noch erhöhen und damit die Zahl der Arbeitnehmer, die nicht durchhalten und krank werden, weiter ansteigen lassen. Ihre Gesundheit wird nicht dadurch verbessert, dass man sie anschließend bestraft. Ebenso wird es die Armen nur noch ärmer machen, wenn man sie ins Visier nimmt, anstatt die Armut zu bekämpfen.

Angesichts dieser unverhältnismäßigen Anstrengungen, die den Arbeitnehmern abverlangt werden, und der Angriffe auf ihren Sozialschutz sind die Anstrengungen, die von den Wohlhabenden und den Unternehmen verlangt werden, sehr gering. Die Kapitalertragssteuer und andere Maßnahmen fallen da nicht ins Gewicht.

Die CSC wird jetzt das Regierungsabkommen, seine Maßnahmen und deren Auswirkungen auf alle Arbeitnehmer eingehender analysieren. Auf dieser Grundlage wird sie einen neuen Aktionsplan ausarbeiten.

Kontaktieren Sie uns: