Internationale Vertretungen
Globale Solidarität ist ein wichtiges Anliegen für die CSC, da sie sich weltweit für Arbeitnehmerrechte einsetzt.

Die CSC ist aktiver Partner im Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB); sie ist auch in internationalen Organisationen vertreten, wie z.B.:
- Internationaler Gewerkschaftsbund (IGB)
- Beratender Gewerkschaftsausschuss der OECD (TUAC)
- Internationale Arbeitsorganisation (IAO)
- Weltsozialforum (WSF)
Internationaler Gewerkschaftsbund (IGB)
Die CSC ist Mitglied des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB). Als globale Gewerkschaftsorganisation hat der IGB 331 Mitgliedsorganisationen und die Stimme von 207 Millionen Mitgliedern. Davon vertritt die CSC 1,7 Millionen Mitglieder und ist damit die zwölftgrößte Gewerkschaftsorganisation der Welt.
Die vorrangigen Tätigkeitsbereiche des IGB sind:
- Der Kampf für die Achtung der Menschen- und Gewerkschaftsrechte. Der IGB vereint die Stärken von Gewerkschaften, branchenübergreifenden Organisationen und internationalen NRO, um die Umsetzung der Grundarbeitsnormen der IAO sicherzustellen. Diese Aktion erfolgt in Form der Erstellung von Dossiers, der Formulierung von Beschwerden, der Organisation von Unterstützungsmissionen und -kampagnen.
- Das Thema Entwicklungszusammenarbeit. Der IGB legt die gemeinsame Strategie für die Entwicklungszusammenarbeit in enger Zusammenarbeit mit den angeschlossenen Gewerkschaftsorganisationen fest. Zu diesem Zweck trifft sich das Trade Union Development Cooperation Network (TUDCN).
- Die "Ökologisierung" der Wirtschaft und die Berücksichtigung des Klimawandels. Die Nachhaltigkeit von Arbeitsplätzen ist ein zentrales Thema der gewerkschaftlichen Maßnahmen und Strategien des IGB, wie beispielsweise die Lobbyarbeit im Zusammenhang mit der Agenda für menschenwürdige Arbeit belegt.
Für den IGB sind dies wichtige Themen für globale Entscheidungsforen und internationale Gremien wie den Internationalen Währungsfonds (IWF), die Weltbank (WB) oder die Welthandelsorganisation (WTO).
Trade Union Advisory Committee (TUAC)
TUAC ist der beratende Gewerkschaftsausschuss der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Es ist ein Forum für Konsultationen und ein Forum für den Austausch von Fachwissen. Auf dieser Ebene werden Gewerkschaftspositionen für die jährlichen G20-Gipfel vorbereitet.
Die CSC ist in der TUAC stark vertreten. Der Studiendienst der CSC beteiligt sich in verschiedenen Arbeitsgruppen an der Erarbeitung von TUAC-Stellungnahmen.
Internationale Arbeitsorganisation (IAO)
Als spezialisierte Organisation der Vereinten Nationen bringt die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) jährlich alle Regierungen, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften zur Internationalen Arbeitskonferenz zusammen.
Auf der Konferenz wurden Maßnahmen und Standards zur Förderung der gesellschaftlichen Entwicklung weltweit vereinbart. Denken Sie zum Beispiel an die Agenda für menschenwürdige Arbeit.
Die Internationale Arbeitskonferenz überprüft auch die praktische Anwendung dieser Maßnahmen und Standards. Erforderlichenfalls kann eine Gewerkschaft die IAO um ein Eingreifen ersuchen, die ihrerseits eine Regierung zur Ordnung rufen kann. Die IAO ist ein wichtiger Partner für Gewerkschaftsorganisationen.
Die CSC ist in der IAO gut vertreten. Jedes Jahr nimmt eine große Delegation an der jährlichen IAO-Konferenz teil.
Weltsozialforum (WSF)
Das erste Weltsozialforum fand im Januar 2001 in Porto Alegre, einer Hafenstadt im Südosten Brasiliens, statt. Das Thema des Forums lautete "Eine andere Welt ist möglich".
Das Weltsozialforum wurde als Reaktion auf das Weltwirtschaftsforum gegründet, das seit Anfang der 70er Jahre Eliten aus der ganzen Welt in Davos (Schweiz) zusammenbringt, um über die neoliberale Agenda zu diskutieren.
Als Gegengewicht zum Weltwirtschaftsforum ist das Weltsozialforum ein Treffpunkt für soziale Bewegungen, wo sie gemeinsame Kampagnen und Aktionspläne entwickeln und Wege diskutieren, um einen progressiven Wandel für unsere Welt zu erreichen.