Ihre Rechte 
bab449ae-2477-46b3-8fca-27c4c5741bd6
https://www.diecsc.be/ihre-rechte
true
Aktualität
59ea6a04-d5cb-49bb-86bf-262457cb04b8
https://www.diecsc.be/Aktualität
true
Unsere Dienste
c7cddb17-187f-45c2-a0e2-74c299b8792b
https://www.diecsc.be/unsere-dienste
true
Mitgliedschaft
abbb02d8-43dd-44b5-ae75-3cd90f78f043
https://www.diecsc.be/mitgliedschaft
true
Die CSC
c62ac78b-1aa2-4cb9-a33b-59e6fc085fb4
https://www.diecsc.be/uber-uns
true
Kontakt 
7f7bdd4f-c079-401e-a1bf-da73e54f00c2
https://www.diecsc.be/kontaktieren-Sie-uns/kontakt--home
true
Ich werde Mitglied

Warum ist Mobilität ein wichtiges gewerkschaftliches Thema?

Die Mobilität der Arbeitnehmer beschränkt sich nicht nur auf das Pendeln: Sie wirkt sich direkt auf den Zugang zu Beschäftigung, die Lebensqualität, die Kaufkraft, die Sicherheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz aus. Es handelt sich also um eine eigenständige Gewerkschaftsangelegenheit, die in allen Konsultationsforen behandelt werden muss: Betriebsrat, AGS, Gewerkschaftsdelegation.

Unabhängig davon, ob es sich um konkrete Forderungen (Fahrradzuschuss, Fahrgemeinschaften, Erstattung von Abonnements) oder um umfassendere Überlegungen zur Arbeitsorganisation (Arbeitszeiten, Telearbeit, Zugänglichkeit) handelt, spielen die Delegierten eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung der Fahrtbedingungen und der Verteidigung der Rechte der Kollegen.

Auf dieser Seite finden Sie Instrumente, Beispiele und Handlungsoptionen, um nachhaltige Mobilität zu einem Hebel für den sozialen Wandel im Dienste der Arbeitnehmer und der Umwelt zu machen.