Super Maria nimmt sich Ihre Gesundheit zu Herzen💚
Anlässlich des Internationalen Tags der Frauenrechte am 8. März startet die CSC ihre Kampagne „Super Maria nimmt sich Ihre Gesundheit zu Herzen“, um auf die Problematik der Gesundheit von Frauen am Arbeitsplatz aufmerksam zu machen. Wie wirkt sich die Arbeit auf die Gesundheit von Frauen aus? Aber auch: Wie wirkt sich die Gesundheit von Frauen am Arbeitsplatz aus?


Machen Sie mit, und nutzen Sie unser Kampagnenmaterial:
Führen Sie Aktionen in Ihrem Unternehmen durch, machen Sie andere auf die Auswirkungen der Arbeit auf die Gesundheit von Frauen aufmerksam und helfen Sie uns, dass so viele wie möglich an der Aktion am 8. März teilnehmen!
Nehmen Sie mit uns an der Kundgebung vom 8. März teil!
Gemeinsam sind wir stärker!
Wir treffen uns am Samstag, den 8. März 2025, in Brüssel zum Internationalen Tag der Frauenrechte.
Welche sind unsere Forderungen?
-
Effektive Präventionsarbeit, die die geschlechtsspezifische Komponente berücksichtigt
Verschärfung der Rechtsvorschriften, um die Arbeitgeber zu einer umfassenden Risikoanalyse und zu Präventionsmaßnahmen für eine wirksame Präventionspolitik im Unternehmen zu verpflichten, die auch sexistische und sexuelle Gewalt einschließt. -
Über Berufskrankheiten, darunter berufsbedingte Krebserkrankungen aufklären
- Erleichterte Anerkennung von Berufskrankheiten (Burn-out, Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE), endokrine Disruptoren, berufsbedingter Brustkrebs, usw.) in Sektoren, in denen überwiegend Frauen arbeiten (Friseurhandwerk, Sektoren mit Nachtarbeit, Reinigung, usw.).
- Sammlung genauer Daten über berufsbedingte Krebserkrankungen mit Schwerpunkt auf typisch weiblichen Sektoren, Berufen und Aufgaben. Ziel ist es, die Exposition und die Risiken auf ein Mindestmaß zu reduzieren und die Prävention zu verbessern.
-
Tabus über Unfruchtbarkeitsbehandlungen, Menstruation und Menopause am Arbeitsplatz brechen
- Die geschlechtsspezifische Komponente in die Risikoanalyse und den Präventionsplan einbeziehen und die Behandlung von Unfruchtbarkeit, Menstruation und (Peri-)Menopause mit einbeziehen.
- Endometriose als Krankheit anerkennen lassen, um Arbeitsplätze entsprechend gestalten zu können.
- Weiter gegen Diskriminierung bei Schwangerschaft (inklusive der Behandlung, um schwanger zu werden) vorgehen. Dem Vater / Co-Elternteil erlauben, die Mutter zu den vorgeburtlichen Untersuchungen zu begleiten.
-
Begrenzung von Nachtarbeit, Arbeit mit Unterbrechungen und zu viel Flexibilität
- Überschaubare Stundenpläne.
- Nachtarbeit auf Bereiche beschränken, in denen sie unerlässlich ist.
- Ausgewogene Laufbahnen mit mehr Erholungsmöglichkeiten gewährleisten, insbesondere durch gesetzlichen (5. Urlaubswoche) oder thematischen Urlaub, ohne zusätzliche Bedingungen oder Einkommensverluste und mit Anrechnung von Ansprüchen für die Rente.
- Ein gesetzlich vorgeschriebener und verlängerter Geburtsurlaub.
-
Anerkennung der Schwere der Arbeit von Frauen
- Eine echte Politik für das Ende der Berufslaufbahn in diesen Sektoren einführen, damit die Arbeitnehmerinnen ihre Arbeitszeit reduzieren können, wenn sie es brauchen.
- Einführung von Präventionsplänen, die die geschlechtsspezifische Komponente berücksichtigen.